Skip to content
| SUBSCRIBE | BECOME A MEMBER | JOBS

Brussels/Berlin, 16 September 2019 – Traffic pollution urgently has to be further tackled in Berlin shows a new report entitled “Healthy Air, Healthier Children” by the Health & Environment Alliance (HEAL). Monitoring of indoor and outdoor air quality in 10 public primary schools in the capital showed the presence of nitrogen dioxide (NO2) inside all classrooms and at all school entrances, confirming that indoor air quality is compromised by pollutants from outside. The investigation also finds the need for improved ventilation to reduce high concentrations of indoor CO2. The findings underline that measures for air quality improvements in schools should be prioritised as part of the city’s clean air action plan.

For the HEAL citizen science monitoring project, particulate matter (PM), nitrogen dioxide (NO2) and carbon dioxide (CO2) were monitored during March-April 2019, with the active participation of ten schools across Berlin representing ± 4,300 children. The Berlin activities are part of a wider HEAL initiative on healthy schools across Europe, with monitoring in, Paris, Madrid, London and Sofia.

The German Respiratory Society clearly states in its position paper on air pollutants and health[1]: “Harmful effects of air pollutants are well documented in the general population as well as in patients with various underlying diseases. Especially children, elderly and sick people are vulnerable. The health effects affect the respiratory tract, the cardiovascular system, metabolic disorders, the fetal organism as well as potentially the neurological development in childhood and old age.”

In Berlin, NO2 – a pollutant coming mainly from traffic, especially diesel-powered vehicles[2] – was found both inside and outside all participating schools. In some cases, NO2 measurements were even higher inside the classrooms than outside at the school entrance. These levels are averages, and are likely to have been higher during school hours, particularly drop off and pick up times, due to higher traffic volumes compared to evenings and weekends.

CO2 concentrations in the classrooms were particularly high – between 1,300ppm and >3,000ppm, the latter being three times over the recommended concentration.[3] This indicates the need to improve ventilation – an impossible choice for teachers as the HEAL readings show opening the windows would let polluted outdoor air into the classroom.

Michael Nordgerling, Schulleiter an der teilnehmenden Rudolf-Hildebrand-Grundschule said: “For us, school life and learning are an essential part of society, not a parallel universe. And as these results show, we have on behalf of our students a clear interest in ensuring that outdoor air quality does not affect the children’s learning abilities and health in our school building. For me, the most important thing now are the concrete steps that we can take as a school and as a city following this project, and I would like to present and discuss the results in our school to help improve the quality of the air that we breathe here.

The report includes a number of recommendations for policy-makers, school authorities, parents and the health sector, such as restricting traffic and car idling around schools, along with including schools in low emission zones and more research and long-term monitoring[4].

“The snapshot of the poor air quality in Berlin schools underlines the need to rapidly reduce pollution from traffic. The city’s new air quality action plan contains the right ingredients to improve the air quality in the capital. Schools should be a priority in its implementation, especially for setting speed restrictions, preventing engine idling and encouraging walking around all Berlin schools,” said Anne Stauffer, Director for Strategy and Campaigns at HEAL.

Air pollution is the number one environmental threat to health in Europe[5] and in Germany; and dozens of cities in Germany fail to keep air quality standards set to protect people’s health. In Berlin, particulate matter pollution has decreased, but the city fails on nitrogen-dioxide standards. Consequently, the second clean air action plan adopted in July 2019 includes strands of action for improving the city’s vehicle fleet, increasing the city’s parking zones, 30km speed limits for more streets, and diesel bans for some heavy traffic roads[6]. The city also has several initiatives underway to boost walking and cycling and to climate-proof the whole transportation system[7].

 

Ends

[1] https://pneumologie.de/fileadmin/user_upload/DGP_Luftschadstoffe_Positionspapier_20181127.pdf

[2] http://europa.eu/rapid/press-release_IP-17-238_en.htm

[3] A previous study expressed the need to limit CO2 to 1,000ppm indoors to prevent a negative impact on academic performance, as higher concentrations can contribute to headaches, dizziness and the inability to concentrate.

[4] Berlin already has a scheme of traffic reduction in place, covering almost 100% of secondary roads but only 10% of main roads. These speed restrictions should be supported by improvements in the pedestrian and cycling infrastructure within at least the S-Bahn ring and improving the supply of fresh air around schools.

[5] http://publications.europa.eu/webpub/eca/special-reports/air-quality-23-2018/en/

[6] https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.831262.php

[7] https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/luft/luftreinhaltung/luftreinhalteplan_2025/index.shtml

Citizen Science-Messungen zeigen: Schadstoffe in der Außenluft gelangen in Klassenzimmer

Brüssel/Berlin, 17. September 2019 – Ein neuer Bericht der Health and Environment Alliance (HEAL) mit dem Titel „Gesunde Luft, gesündere Kinder“ zeigt, dass die Luftverschmutzung durch den Verkehr in Berlin dringend reduziert werden muss. Bei Messungen der Innen- und Außenluftqualität in zehn staatlichen Grundschulen der Hauptstadt wurde in allen Klassenzimmern und allen Eingangsbereichen Stickstoffdioxid (NO2) nachgewiesen. Dies belegt, dass die Qualität der Innenluft durch Schadstoffe aus der Umgebung beeinträchtigt wird. Außerdem wurde festgestellt, dass die Lüftung verbessert werden muss, um hohe Konzentrationen von CO2 in Innenräumen zu vermeiden. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass im Luftreinhalteplan der Stadt Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Schulen eine höhere Priorität erhalten müssen.

Im Rahmen des Citizen Science-Projekts von HEAL wurden im März und April 2019 Feinstaub (PM), Stickstoffdioxid (NO2) und Kohlendioxid (CO2) gemessen. An den Messungen waren zehn Schulen in ganz Berlin und insgesamt rund 4.300 SchülerInnen aktiv beteiligt. Die Aktion in Berlin ist Teil einer europaweiten Initiative von HEAL für gesunde Schulen, bei der auch in Paris, Madrid, London und Sofia Messungen durchgeführt wurden.

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Atemmedizin äußert sich in ihrem Positionspapier zu Luftschadstoffen und Gesundheit klar[1]: “Gesundheitsschädliche Effekte von Luftschadstoffen sind sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch bei Patienten mit verschiedenen Grunderkrankungen gut belegt. Besonders Kinder, ältere und kranke Menschen sind gefährdete Bevölkerungsgruppen. Die gesundheitlichen Auswirkungen betreffen den Atemtrakt, das Herz-Kreislauf-System, metabolische Erkrankungen, den fetalen Organismus sowie potentiell auch die neurologische Entwicklung in Kindheit und Alter.”

In Berlin wurde NO2 – ein Schadstoff, der durch Straßenverkehr und insbesondere Dieselfahrzeuge entsteht[2] – sowohl in den teilnehmenden Schulen als auch in deren Umgebung gefunden. In manchen Fällen waren die NO2-Werte in den Klassenzimmern sogar höher als vor dem Schultor. Dabei handelt es sich um Mittelwerte, die vermutlich am Anfang und Ende der Unterrichtszeiten aufgrund des höheren Verkehrsaufkommens noch übertroffen werden. Dies zeigt, dass durch die geöffneten Fenster mit der Außenluft auch Schadstoffe in die Klassenzimmer gelangen.

Die Lehrer stehen vor einer unmöglichen Entscheidung: Die Fenster geschlossen halten, um keine Schadstoffe hereinzulassen oder häufiger lüften, um die CO2-Konzentrationen in den Klassenzimmern zu verringern. Denn diese waren bei den Messungen extrem hoch und lagen mit zwischen 1.300 ppm und über 3.000 ppm bis zu dreimal so hoch wie der empfohlene Wert[3].

Michael Nordgerling, Schulleiter an der teilnehmenden Rudolf-Hildebrand-Grundschule: „Wir verstehen Schule und Lernen als wesentlichen Teil der Gesellschaft, wir existieren nicht in einem Paralleluniversum. Und wie diese Ergebnisse zeigen, haben wir im Namen unserer Schüler ein klares Interesse, sicherzustellen, dass die Luftqualität draußen keinen Einfluss auf Lernen und Gesundheit der Kinder in unserem Schulgebäude hat. Für mich sind die konkreten Schritte, die wir als Schule und als Stadt unternehmen können, der wichtigste Punkt, um dieses Projekt weiterzuverfolgen, und ich möchte die Ergebnisse in unserer Schule vorstellen und diskutieren, um einen Beitrag zu leisten zur Verbesserung der Qualität der Luft, die wir hier atmen.”

Der Bericht enthält einige Empfehlungen für Politik, Schulleitungen, Eltern und Gesundheitswesen; dazu gehören Geschwindigkeits- und Parkbeschränkungen in der Nähe von Schulen, die Einrichtung von Umweltzonen und weitere Forschungsprojekte und Langzeitmessungen[4].

„Diese Momentaufnahme der schlechten Luftqualität an Berliner Schulen beweist, dass Maßnahmen zur Reduktion der Verkehrsemissionen schnell umgesetzt werden müssen. Der neue Berliner Luftreinhalteplan enthält die richtigen Zutaten zur Verbesserung der Luftqualität in der Hauptstadt. Schulen sollten bei deren Umsetzung an erster Stelle stehen, besonders was Geschwindigkeitsbeschränkungen betrifft, Ausschalten des Motors und die Förderung von Fußverkehr“, so Anne Stauffer, Direktorin für Strategie und Kampagnen bei HEAL.

Luftverschmutzung ist die größte ökologische Gesundheitsgefahr in Europa[5] und Deutschland; dutzende deutsche Städte überschreiten die Schadstoffgrenzwerte, die zum Schutz der Menschen festgelegt wurden. In Berlin ist die Feinstaubbelastung zurückgegangen, die Stadt überschreitet jedoch weiterhin die Grenzwerte für Stickstoffdioxid. Dementsprechend enthält der zweite Luftreinhalteplan, der im Juli 2019 verabschiedet wurde, Maßnahmen zur Nachrüstung kommunaler Fahrzeuge, zur Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung und der Tempo-30-Zonen und zur Sperrung einiger besonders verkehrsreicher Straßen für Dieselfahrzeuge[6]. Darüber hinaus plant die Stadt mehrere Initiativen zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs und zur klimafreundlichen Gestaltung des gesamten Verkehrssystems[7].

Ende

[1] https://pneumologie.de/fileadmin/user_upload/DGP_Luftschadstoffe_Positionspapier_20181127.pdf

[2] http://europa.eu/rapid/press-release_IP-17-238_en.htm

[3] In einer früheren Studie wurde festgestellt, dass der CO2-Grenzwert für Innenräume bei 1000 ppm liegen sollte, um eine Beeinträchtigung der Lernleistung zu vermeiden; höhere Werte können zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen führen.

[4] In Berlin gilt bereits auf fast 100 % der Nebenstraßen eine Geschwindigkeitsbeschränkung, jedoch nur auf 10 % der Hauptverkehrsadern. Diese Maßnahmen sollten durch den Ausbau der Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr zumindest innerhalb des S-Bahn-Rings und durch eine bessere Frischluftversorgung in der Umgebung von Schulen ergänzt werden.

[5] http://publications.europa.eu/webpub/eca/special-reports/air-quality-23-2018/en/

[6] https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.831262.php

[7] https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/luft/luftreinhaltung/luftreinhalteplan_2025/index.shtml

Back To Top